Aroma: Warm, süß und würzig
Extraktionsmethode: Wasserdampfdestillation
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Hauptvorteile:
In weiten Teilen der Welt weckt Zimt vor allem Erinnerungen an die Weihnachtszeit – an das Genießen von köstlichen Keksen oder an fröhliche Abende auf Weihnachtsmärkten, wo der charakteristische Duft von Glühwein die Luft erfüllt.
Neben seiner Verwendung in Backwaren und der gehobenen Küche bietet Zimt als Naturheilmittel zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Zimtöl antibakterielle, antidiabetische, antioxidative, entzündungshemmende und neuroprotektive Eigenschaften aufweist.
Chemische Zusammensetzung: Eugenol, Eugenylacetat, Linalool, Zimtaldehyd
Ätherische Ölmischungen mit Zimtöl
Zimtöl besitzt ein wärmendes, würzig-süßes Aroma und lässt sich hervorragend mit Zitrusölen kombinieren, um eine friedliche und harmonische Atmosphäre zu schaffen. Es harmoniert gut mit Ingwer, Zitrone, Mandarine, Nelke, Kamille, Weihrauch, Rose, Rosmarin und Ylang-Ylang.
Die Geschichte des Zimts
Zimt gehört neben Myrrhe und Weihrauch zu den ältesten biblischen Ölen mit einer langen Geschichte.
Bereits im Jahr 2000 v. Chr. nutzten die Ägypter Zimtöl während des Einbalsamierungsprozesses. Im Alten Testament wurde Zimt auch als Zutat im heiligen Salböl erwähnt.
Eine interessante Geschichte erzählt, dass der römische Kaiser Nero nach dem Tod seiner Frau Poppaea Sabina so viel Zimt verbrannte, wie er finden konnte. Dabei kostete 300 Gramm Zimt bis zu 50 Monatslöhne.
Laut Ayurveda regt Zimt den Sexualtrieb, den Kreislauf, die Stimmung und die Verdauung an.
Zimt war im Europa des 17. Jahrhunderts besonders beliebt, vor allem zur Behandlung von Verdauungsproblemen und als Appetitanreger.
Heute stammt nur noch 10 % der weltweiten Zimtproduktion aus Sri Lanka, dem ursprünglichen Herkunftsland des Zimtbaums. Mehr als 85 % der weltweiten Zimtproduktion kommt aus Indonesien, China und Vietnam.
Hilft bei der Überwindung depressiver Störungen
Das warme, würzige und beruhigende Aroma des ätherischen Zimtöls fördert eine positive und fröhliche Atmosphäre. Es wirkt sowohl anregend als auch entspannend und eignet sich hervorragend als Stimmungsaufheller. Mischen Sie Zimt mit süßer Orange und verwenden Sie diese Mischung in einem Aromadiffusor, um das belebende Aroma zu genießen und die Stimmung zu heben.
Gut für die Atemwege
Das Zerstäuben von ätherischem Zimtöl kann eine unterstützende Wirkung gegen Krankheitserreger der Atemwege, einschließlich einiger Penicillin-resistenter Stämme, haben. Zimtöl besitzt starke antiseptische Eigenschaften, die effektiv bei der Unterstützung des Immunsystems bei der Bekämpfung von Erkältungen und Husten eingesetzt werden können.
Geben Sie einige Tropfen in Ihren Aromadiffusor, um in der Luft befindliche Bakterien abzutöten und Ihre Atemwege zu befreien. Um das Atmen zu erleichtern, kombinieren Sie Zimtöl mit Eukalyptus und verteilen Sie die Mischung im Raum.
Bekämpft Hautentzündungen
Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 kann ätherisches Zimtöl die Bildung von Proteinbiomarkern hemmen, die an Hautentzündungen und Gewebeumbau beteiligt sind. Aufgrund seiner entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften kann Zimtöl wirksam bei der Behandlung von Hautausschlägen und Akne sein. Mischen Sie Zimtöl mit einem Trägeröl wie Mandelöl und tragen Sie es auf die betroffenen Stellen auf.
Stärkt den Körper
Zimtöl hat wärmende und krampflösende Eigenschaften, die bei der Linderung von Muskelschmerzen und Verspannungen, einschließlich Arthritis und Rheuma, helfen können. Mischen Sie 2 Tropfen Zimtöl, 2 Tropfen Rosmarin und 2 Tropfen römische Kamille mit 30 ml Mandel- oder Hanföl und massieren Sie die betroffenen Stellen ein.
Gut für die Libido
Zimtöl wird oft für seine aphrodisierenden Eigenschaften geschätzt und kann dazu beitragen, die romantische Stimmung zu fördern. Eine Mischung aus Zimt, Ylang-Ylang und Lavendel kann eine sinnliche Atmosphäre schaffen. Im Ayurveda wird Zimt häufig bei sexuellen Funktionsstörungen empfohlen, und Studien aus dem Jahr 2013 haben gezeigt, dass Zimtöl als natürliches Heilmittel bei Impotenz wirksam sein kann.
Medizinische Anwendungsmöglichkeiten von Zimtöl
Eine jahrzehntealte Studie ergab, dass Zimtöl signifikante antioxidative Wirkungen besitzt, die die Immunfunktion stärken und die Entstehung von Erkrankungen wie Diabetes, Parkinson und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bekämpfen können. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2012 kam zu dem Schluss, dass Zimtöl die wirksamste antimikrobielle Wirkung gegen Brucella aufweist.
Grundlegende Anwendungen
Heilende Eigenschaften
SICHERHEITSHINWEISE
Zimtöl ist ein hochkonzentrierter Pflanzeninhaltsstoff und sollte nur mit äußerster Vorsicht verwendet werden. Alle Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken, und eine vorherige Rücksprache mit einem Spezialisten wird dringend empfohlen, insbesondere bei Anwendung im Kindesalter, während der Schwangerschaft, in der Stillzeit oder bei chronischen Erkrankungen. Da ätherisches Zimtöl den Menstruationsfluss anregen kann, sollten schwangere Frauen die Anwendung vermeiden. Menschen mit Hämophilie, Prostatakrebs, Nieren- oder Lebererkrankungen sollten ebenfalls Zimtöl meiden. Wenn Sie gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, ist die Anwendung von Zimtöl ebenfalls zu vermeiden.
Kontakt mit Augen, Schleimhäuten, Innenohr und anderen empfindlichen Körperstellen sollte vermieden werden. Bewahren Sie ätherisches Zimtöl außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Stellen Sie sicher, dass Sie ätherisches Zimtöl verwenden, das aus den Blättern des Zimtbaums gewonnen wurde, nicht aus der Rinde.
Zimtöl-Immunverstärker
Nutzen Sie diese Mischung zur Unterstützung Ihres Immunsystems:
Date-Night Mischung
Erwecken Sie die romantische Stimmung mit der folgenden Mischung:
Zimtöl für die Haare
Mischen Sie 3 Tropfen ätherisches Zimtöl mit einem Esslöffel Mandelöl und massieren Sie die Kopfhaut. 30 Minuten einwirken lassen und gut ausspülen. Alternativ können Sie 2-3 Tropfen Zimtöl direkt Ihrem Shampoo hinzufügen.
Zimtöl für trockene Haut
Mischen Sie 1–2 Tropfen ätherisches Zimtöl mit 20 g Aprikosenkernöl und massieren Sie das Gesicht vor dem Schlafengehen ein.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare!